Ethik in der Palliativpflege - ABSAGE!
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2549
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 28.04.2022
Zielgruppe
Fachkraft, Hilfskraft
Nutzen
Finden Sie Lösungen für ethische Probleme in der Palliativversorgung.
Ausschreibung
Der Wunsch nach einer würdevollen und ethischen Betreuung und Begleitung von Menschen an ihren Lebensende begegnet der Pflege allgegenwärtig. Das wichtigste Ziel bei der Versorgung ist es, die Bedürfnisse der Betroffenen auf allen Ebenen (körperlich, geistig, seelisch) zu berücksichtigen. Dies ist oft schwierig und kann emotional sehr belastend sein.
In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Prinzipien der Ethik in Pflege und Medizin kennen, die Sie bei Entscheidungen hinsichtlich der Versorgung von Sterbenden unterstützen können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Prinzipien der Ethik in Pflege und Medizin
- Ethische Dilemmata im palliativ-hospizlichen Kontext
- Konfliktlösungen
- Ethische Aufgaben der Pflege in der letzten Lebensphase
Dozent/-in
Diana Dahmen, Fachlehrerin, Wundexpertin ICW, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Gebühr
221,25 €
Ermäßigte Gebühr
177,00 €
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.