PA heute: Berufliche Handlungskompetenz
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2569
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 16.06.2022
Praxisanleitung heute: Berufliche Handlungskompetenz - Wie können wir das erreichen?
Zielgruppe(n)
Praxisanleiter, Fachkraft
Nutzen
Mit diesem Seminar aktualisieren und erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen als Praxisanleitung in der Pflege.
Ausschreibung
Praxisanleitungen in der Pflege stellen in den Einrichtungen der praktischen Ausbildungsstellen die Qualität der Ausbildung sicher. Deswegen sind sie nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe) dazu verpflichtet, berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Eine kompetenzorientierte Ausbildung zielt auf die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit und orientiert sich an den Qualifikationsanforderungen des Berufsbildes. Doch was heißt das theoretisch und praktisch für die Praxisanleitung? Wie kann der Theorie-Praxis-Transfer realistisch stattfinden? Was sind Lernzieltaxonomien und wie kann ich diese in meiner Anleitung sinnvoll berücksichtigen?
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen für die kompetenzorientierte Ausbildung durch Wissen, Können und Haltung, um Auszubildenden die Bewältigung beruflicher Handlungssituationen in der beruflichen Praxis zu ermöglichen.
Dozent/-in
Ben Neumann, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe, Pflege-Coach, Praxisanleiter, verantwortliche Pflegefachkraft, Krankenpfleger
Gebühr
160,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
128,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.