Kommunizieren mit Schwerhörigen und Blinden
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2586
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Anmeldeschluss: 12.09.2022
Gelingende Kommunikation: Kommunizieren mit Schwerhörigen und Blinden
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Hilfskraft, Betreuungskraft
Nutzen
Entwickeln Sie Handlungsmuster, um den Belastungen und den Herausforderungen Schwerhöriger und Blinden gut umgehen zu können.
Ausschreibung
Ein Großteil der alten Menschen, die pflegerisch versorgt werden, ist mehr oder minder stark schwerhörig; viele von ihnen sind zudem sehbehindert. Dennoch wissen nicht alle Mitarbeitenden, wie man sich ihnen besser verständlich machen und ihne ohne viel Aufwand Sicherheit und Vetrauen vermitteln kann. In diesem Kurs erfahren Sie, wie es sich anfühlt, wenn man hör- oder sehbehindert ist - und lernen, diese Erfahrungen beim Kommunizieren mit Betroffenen zu berücksichtigen.
Folgen der Erkrankungen für Kontakt und Kommunikation: - Simulation der Sinneseindrücke - Häufigste Augenerkrankungen älterer Menschen und deren Folgen - Am eigenen Leib erfahren, wie das ist, wenn man schlecht hört und sieht - Vorführung guter und weniger guter kommunikativer Verhaltensweisen im Umgang mit Hör- und Sehbehinderten
Organisatorisches
Aufgrund einer ausgeprägten Duftstoff-Allergie der Dozentin wäre es sehr nett, wenn sie am Kurstag auf Parfüm verzichten!
Dozent/-in
Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Pflegekommunikation
Gebühr
307,50 EUR
Ermäßigte Gebühr
246,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.