Souverän und sicher im täglichen Stress …
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2602
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 17.10.2022
Souverän und sicher im täglichen Stress des Arbeitsalltages - Wie kann ich es auch mir recht machen?
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Hilfskraft, Betreuungskraft, Leitungskraft, Hauswirtschaftskraft
Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie auch in schwierigen und stressigen Situationen die Ruhe bewahren können.
Ausschreibung
Auf dem Schreibtisch stapeln sich meterhohe Papierberge, das Telefon klingelt am laufenden Band und das E-Mail-Postfach ist prallvoll… Spätestens wenn Sie beim Blick auf Ihr To-Do-Liste Schweißausbrüche bekommen, wird es höchste Zeit für eine Pause! Im stressigen Alltag fällt es schwer, die Ruhe zu bewahren, panisch stellt man sich immer wieder die Frage: Wie soll ich das alles nur schaffen? Und: Wann soll ich denn abschalten? In der Mittagspause? Fehlanzeige! Oft schafft man es so schnell gar nicht, auf andere Gedanken zu kommen. Die Gefahr: Bei zu viel Stress verfallen wir in Hektik und können uns gar nicht mehr konzentrieren. Um nicht den Kopf zu verlieren, ist abschalten und entspannen sehr wichtig.
Dozent/-in
Ben Neumann, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe, Pflege-Coach, Praxisanleiter, verantwortliche Pflegefachkraft, Krankenpfleger
Gebühr
160,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
128,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.