Fachtag für die Kinderkrankenpflege

Zum Kalender hinzufügen

Organisatorisches

Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2646

Zeit: , - Uhr

Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB

Maximale Teilnehmerzahl: 50

Anmeldeschluss: 08.01.2023

Fachtag für die Kinderkrankenpflege - Im Fokus: Kindeswohlgefährdung - vorbeugen, erkennen, handeln

Zielgruppe

Fachkraft, Hilfskraft, Praxisanleiter/in

Ausschreibung

Diese Veranstaltung dient der beruflichen Weiterentwicklung von Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen und in ambulanten und stationären Einrichtungen.

Wir möchten durch den Fachtag Ihre beruflichen Interessen wecken und Ihnen gewinnbringende Anregungen für Ihre tägliche Arbeit in der Praxis vermitteln. Dabei erhalten Sie die Gelegenheit, mit anderen Mitarbeitenden aus dem Bereich der Kinderkrankenpflege zusammenzukommen und sich über relevante Themen auszutauschen.

Programm:

  • 08:30 - 08:35 Uhr: Begrüßung
  • 08:35 - 09:15 Uhr: Drogenmissbrauch und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. med. habil. Eva Rieck - Stellv. Chefärztin und Ltd. Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH - 09:15 - 10:00 Uhr: Drogenmissbrauch und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche - Hilfsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche

Jugendamt Neubrandenburg - 10:00 - 10:15 Uhr: Kaffeepause - 10:15 - 11:00 Uhr: Die ambulante Begleitung von Eltern, Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

Sabine Bandow - Einrichtungsleitung Ambulante Hilfen Sozialpsychiatrie, Diakonie Mecklenburgische Seenplatte - 11:00 - 11:45 Uhr: Professioneller Umgang bei häuslicher Gewalt

Carmen Fuchs - Quo vadis e.V. Beratungsstelle MAXI für Betroffene von sexualisierter Gewalt

Anna Israel - Interventionsstelle Neubrandenburg - 11:45 - 12:15 Uhr: Mittagspause - 12:15 - 13:00 Uhr: Kinderschutz am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg

Dr. med. Annekathrin Tiedtke - Chefärztin der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH - 13:00 - 13:15 Uhr: Kaffeepause - 13:15 - 14:45 Uhr: Deeskalationsmanagement im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Kay Grawe - Stationsleitung H21, Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH - 14:45 - 15:00 Uhr: Kaffeepause - 15:00 - 15:45 Uhr: Umgang mit sexuellem Missbrauch von Kindern

Prof. Dr. med. Stefanie Märzheuser - Direktorin der Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Rostock

Für diese Veranstaltung erhalten Sie: 8 Fortbildungspunkte (Registrierung beruflich Pflegender)

Dozent/in

Dozententeam

Gebühr

242,50 €

Ermäßigte Gebühr

194,00 €

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler

Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.

Fortbildungspunkte

Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.