PA heute: Rolle als Prüfer/-in im prakt. Examen
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2655
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 03.03.2023
Praxisanleitung heute: Die Rolle als Prüfer/-in im praktischen Examen
Zielgruppe
Praxisanleiter/in, Fachkraft
Ausschreibung
Praxisanleitungen in der Pflege stellen in den Einrichtungen der praktischen Ausbildungsstellen die Qualität der Ausbildung sicher. Deswegen sind sie nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe) dazu verpflichtet, berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Nun ist es endlich soweit: Ihr/e Schüler/-in hat bald das praktische Examen. Sie sind ebenfalls als Zweitprüfer/-in in der Prüfungssituation, aber was ist nun genau Ihre Rolle? Wie können Sie die Leistungen so objektiv wie möglich bewerten? Woran erkennen Sie die Handlungskompetenzen? Und wie können Sie Ihre Erkenntnisse aus der Prüfungssituation positiv und erfolgreich in die "Examensnote“ mit einfließen lassen?
Die Antworten auf all diese Fragen wollen wir uns in diesem Tagesseminar anschaulich und praxisnah erarbeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Dimensionen und Facetten von Handlungskompetenz
- Wichtige Aspekte von Beurteilung und Bewertung in der praktischen Ausbildung
- Rolle als Zweitprüfer/-in
Dozent/in
Ben Neumann - Verantwortliche Pflegefachkraft, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe, Praxisanleiter, Krankenpfleger, Pflegecoach
Gebühr
197,50 €
Ermäßigte Gebühr
158,00 €
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.