Strategien für schwierige Gesprächssituationen
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2659
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Anmeldeschluss: 13.03.2023
"Nie wieder sprachlos!" - Strategien für schwierige Gesprächssituationen
Zielgruppe
Leitungskraft, Fachkraft, Hilfskraft, Betreuungskraft, Hauswirtschaftskraft, Verwaltungskraft, Privatperson, Interessierte, Praxisanleiter/in
Nutzen
Lernen Sie, in jeder Situation souverän zu reagieren!
Ausschreibung
Sie kennen Situationen, in denen es Ihnen die Sprache verschlägt?
Oft sind diese Situationen von einer Anspannung geprägt, die möglichst nicht weiter eskalieren soll. Was also tun? In diesem Training stehen vor allem Strategien im Mittelpunkt, um Brücken zum Gegenüber zu bauen, die Verbindung wieder zu verbessern und auch um Grenzen zu setzen. Rezepte gibt es nicht, aber "Kochzutaten", die Sie (abhängig von Ihrer Verfassung bzw. Ihrem Gegenüber und der Situation) einsetzen können. Bringen Sie deshalb unbedingt Fälle mit, für die Sie Lösungen suchen.
Inhalte:
- Sogenannte "Herrschertechniken" durchschauen und souverän damit umgehen
- "Heiße Kartoffeln" zurückgeben, ohne sich zu verbrennen
- "Airbags" zulegen - Für vorhersehbare Situationen vorbereiten
- Antworten, die immer gehen
- Körpersprache und Formulierungen, die Ihre Souveränität unterstreichen
- Lösungsansätze für von Ihnen genannte Situationen
Dozent/-in
Dipl. Ing. Eva Thomas - Coaching.Moderation.Training, Dipl.-Ing., Heilpraktische Psychotherapeutin (HPG), NLP Practitioner (dvnlp), Interkulturelle und Gender Trainerin, Fachbuchautorin
Gebühr
290,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
232,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.