Gezielte Krisenkommunikation - Techniken für …

Zum Kalender hinzufügen

Organisatorisches

Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2676

Zeit: , - Uhr

Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldeschluss: 20.04.2023

Gezielte Krisenkommunikation - Techniken für die tägliche Praxis

Zielgruppe

Fachkraft, Hilfskraft, Leitungskraft, Praxisanleiter/in

Ausschreibung

Kritische Situationen am Arbeitsplatz sind Erlebnisse, die für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltige Folgen haben können. Vorfälle, wie der Tod von Klienten oder das Versterben von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz, aber auch verbale und tätliche Angriffe von Klientinnen und Klienten können stark belasten.

Im Seminar erfahren Sie, wie sich belastende Krisensituationen auswirken können und wie in der Akutsituation am besten reagiert werden kann. Sie erfahren, welche Unterstützung für die gesunde Verarbeitung von belastenden Ereignissen gegeben werden kann.

Mitarbeitende und Leitungen erwerben im Seminar durch die Vermittlung geeigneter Methoden, Praktiken und Konzepte Sicherheit im Umgang mit Betroffenen.

Folgende Schwerpunkte sollen im Mittelpunkt stehen:

  • Kritische Situationen am Arbeitsplatz
  • Folgen traumatischer Erlebnisse für die betroffenen Mitarbeitenden
  • Darstellung der individuell unterschiedlichen Verarbeitungsprozesse
  • Ansatzpunkte betrieblicher Hilfen: vom einfachen Gespräch bis zur Organisation von Hilfeprozessen
  • Was tun als Kollege/-in, was tun als Leitung
  • Helfende Gespräche und Gestaltung von "Krisenkommunikation"
  • Unterstützung durch Krankenkassen und Berufsgenossenschaften sowie andere Hilfesysteme

Dozent/in

Gabriele Bringer - Diplompsychologin, Wirtschaftspsychologin, zertifizierte Notfallpsychologin

Gebühr

208,75 €

Ermäßigte Gebühr

167,00 €

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler

Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.

Fortbildungspunkte

Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.