Rechtsfragen bei herausforderndem Verhalten

Zum Kalender hinzufügen

Organisatorisches

Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2680

Zeit: , - Uhr

Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldeschluss: 05.05.2023

Rechtsfragen bei herausforderndem Verhalten: Zwischen Fürsorge, Aufsicht, Zwang und Freiheitsentzug sicher handeln und richtige Entscheidungen treffen

Zielgruppe

Fachkraft, Leitungskraft, Hilfskraft, Praxisanleiter/in

Ausschreibung

In diesem Seminar werden die rechtlichen Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf aggressive, übergriffige, gewalttätige oder sexuell belästigende Patienten mit und ohne Behinderung oder mit psychischen Erkrankungen reagiert werden kann und wo auf souveräne und fachkompetente Weise Grenzen gezogen werden müssen.

Gerade gegenüber vermindert schuldfähigen Täterinnen und Tätern fällt dies oft schwer. Voraussetzung dafür ist, seine Rechte und Pflichten zu kennen, um dann klare Positionen einnehmen zu können. So können sichere Interventionshandlungen bis hin zu freiheitsentziehenden Maßnahmen eingesetzt und damit Folgekonflikte vermieden werden.

Dabei wird auch auf Aspekte des Selbstschutzes, der Aufsichtspflicht, Haftungsfragen, Antidiskriminierung und den Unfallversicherungsschutz sowie auf die Rolle von Eltern und Angehörigen eingegangen.

Details:

  • Was ist herausforderndes Verhalten?
  • Notwehr und Nothilfe
  • Grenzen und Möglichkeiten der Intervention
  • Entscheidungsfindung im Team
  • Aufsichtspflicht
  • Fürsorgepflicht
  • Umgang mit Sachschaden insbesondere bei Brillen und Einrichtungsgegenständen
  • Umgang mit Personenschaden
  • Leistungen der Berufsgenossenschaft
  • Geeignete Dokumentation

Dozent/-in

Ute Coulmann - Rechtsanwältin, Mediatorin, Dozentin für Pflegeberufe

Gebühr

268,75 EUR

Ermäßigte Gebühr

215,00 EUR

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler

Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.

Fortbildungspunkte

Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.