Praxisanleitung als Instrument der MA-Gewinnung
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2690
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 03.06.2023
Praxisanleitung heute: Praxisanleitung als Instrument der Mitarbeitergewinnung und -bindung im Gesundheitswesen
Zielgruppe
Praxisanleiter/in, Fachkraft
Ausschreibung
Praxisanleitungen in der Pflege stellen in den Einrichtungen der praktischen Ausbildungsstellen die Qualität der Ausbildung sicher. Deswegen sind sie nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe) dazu verpflichtet, berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Auszubildende haben heute mehr Wahlmöglichkeiten und die Fluktuation nimmt zu. Mitarbeitergewinnung und -bindung werden daher immer wichtiger. Zentrale Einflussmöglichkeiten darauf haben vor allem Leitungskräfte und Praxisanleitungen.
In diesem Seminar werden Sie die Sichtweisen und Möglichkeiten von Auszubildenden und Praxisanleitungen, d. h. deren Beziehungsdynamik, betrachten. Es stellen sich dabei die Fragen: Wie lassen sich Auszubildende für die Arbeit in der Einrichtung gewinnen? Was hilft dabei, motiviert zu bleiben und sich einzubringen? Welche Möglichkeiten haben die Praxisanleitung und das Team wirklich? Welche Haltung ist förderlich?
Weitere Themen, die Sie in der Fortbildung wiederfinden:
- Überprüfung, welche Auswirkungen dies auf Ansprache, Mitnahme und Vermittlung des Jugendlichen hat
- Gewinnung des Teams, der Leitung - Wie kann die Praxisanleitung hier motivieren, mitzumachen und auch in schwierigem Fahrwasser dabei zu bleiben?
- Einfluss des Betriebsklimas und der Mitarbeiterzufriedenheit auf Fluktuation und Krankenstand
- Einflussmöglichkeiten des Teams
Dozent/-in
Ingo Westerholt - Diplom-Psychologe, Psychodrama-Therapeut
Gebühr
252,50 EUR
Ermäßigte Gebühr
202,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.