Alter, Demenz und Trauma
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2730
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 16.10.2023
Alter, Demenz und Trauma - Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte, Praxisanleiter/in
Nutzen
Traumatische Erfahrungen stellen uns vor besondere Herausforderungen in der Betreuung. In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen Grundkenntnisse und Empfehlungen für die Betreuung traumatisierter Menschen und entwickeln gemeinsam Lösungen für einen würdigenden und wertschätzenden Umgang mit schwierigem Verhalten.
Ausschreibung
Die Generation der Kriegskinder ist alt geworden - doch viele unter ihnen leiden noch immer unter den dramatischen Erlebnissen aus dieser Zeit.
Die Zeit heilt nicht alle Wunden und so können die Folgen traumatischer Erfahrungen gerade im Alter und trotz Demenz nachwirken.
Denn zum Altwerden gehört dazu, dass Menschen hilfloser werden und Situationen erleben, in denen sie sich ausgeliefert fühlen. Das kann frühere traumatische Erlebnisse der Hilflosigkeit und des Ausgeliefert-Seins reaktivieren.
Vermeintlich banale Alltagssignale werden dann zum Auslöser schmerzhafter Erinnerungen und verursachen "abnormes" Verhalten der Betroffenen.
Inhalte:
- Was ist ein Trauma? Die Grundlagen der Psychotraumatologie
- Was sind die Anzeichen von Traumatisierung?
- Demenz oder Trauma? Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Trigger und Ursachen erkennen und bei der Sinnesförderung beachten
- "richtiger" Umgang mit traumatisierten (dementen) Menschen
- Behutsam erinnern und dabei vorhandene Ressourcen stärken
- Verstehen, begleiten, unterstützen - auf die richtige Haltung kommt es an
Dozent/-in
Ben Neumann - Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe, Pflege-Coach, Praxisanleiter, verantwortliche Pflegefachkraft, Krankenpfleger
Gebühr
197,50 EUR
Ermäßigte Gebühr
158,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.