Primärversorgung von Früh- und Neugeborenen

Zum Kalender hinzufügen

Organisatorisches

Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2787

Zeit: , - Uhr

Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Anmeldeschluss: 20.02.2023

Primärversorgung von Früh- und Neugeborenen, Säuglingen, Klein- und Schulkindern sowie Jugendlichen

Ausschreibung

In diesem Seminar werden Ihnen folgende Inhalte vermittel: - Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähikeit (AWMF Leitlinie) - Präventionsmaßnahmen hinsichtlich Frühgeburtsbestrebungen - Ursachenklärung einer Frühgeburt - Ausstattung und Umgebung einer Erstversorgungseinheit - Erstversorgung im Kreißsaal (z. B. Besonderheiten Thermoregulation, perinatale klinische Beurteilung, Maßnahmen) - Kardiopulmonale Reanimation im Kreißsaal - Therapiezieländerng in der neonatologischen Versorgung Frühgeborener - Unterschiedliche Applikationsarten von Surfactant bzw. pränatale Lungenreifetherapie - Grundlagen der parentalen Ernährung und Infusionstherapie - Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und pflegerische Maßnahmen im Zusammenhang mit komplexen Errankungen (z. B. nekrotisierende Enterocolitis, bronchopulmonale Dysplasie, posthämorrhagischer Hydrocephalus)

Dozent/-in

Dr. Bianca Gothow, Ärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tina Broschatt, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Gebühr

145,00 €

Ermäßigte Gebühr

116,00 €

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)

Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler

Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.

Fortbildungspunkte

Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.