Kinaesthetic Infant Handling
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2800
Zeit: Beginn: - Uhr Ende: - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Anmeldeschluss: 16.05.2023
Ausschreibung
In diesem viertägigen Seminar erfahren Sie wie Bewegungswahrnehmung in unserem Körper funktioniert und wie man damit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in ihrer Bewegung angepasst fördernd unterstützt.
Ziel ist es Bewegungen und Aktivitäten im eigenen Körper systematisch zu erfahren, beobachten und analysieren sowie dem Heranwachsenden mit Behinderung ein Lernangebot zu gestalten - ohn mehr Kraft, Zeit oder Material zu verwenden.
Kursinhalte:
- Blickwinkel der Kinaesthetik
- Erweiterung der persönlichen Bewegungskompetenz
- Praxisnahe und gängige Bewegungsvarianten festigen (Bewegungen im Pflegebett, im Rollstuhl, Transfers)
Termine
16.05.2023, 08:30 - 15:30 Uhr 17.05.2023, 08:30 - 15:30 Uhr 27.06.2023, 08:30 - 15:30 Uhr 28.06.2023, 08:30 - 15:30 Uhr
Organisatorisches
Bitte achten Sie bei der Teilnahme auf lockere und bequeme Kleidung. Die Teilnahme am Grundkurs ist Voraussetzung für den Aufbaukurs.
Dozent/-in
Martina Götschel, staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin, Praxisbegleiterin und Pflegeberaterin für Basale Stimulation, Kinaesthetics-Trainerin, Palliative Care-Fachkraft
Gebühr
460,00 €
Ermäßigte Gebühr
368,00 €
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 14 Fortbildungspunkte.