Umgang mit Demenzkranken
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2309
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 25.01.2021
Umgang mit Demenzkranken: Weniger ist oft mehr... oder "therapeutisches Gammeln"
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Betreuungskraft
Nutzen
Was bedeutet der personenzentrierte Pflege- und Betreuungsansatz im neuen Expertenstandard? Wie kann ich die an Demenz erkrankten Menschen in meiner täglichen Arbeit erreichen, ohne dass ich "etwas von ihnen will"? Ist sogenanntes "therapeutisches Gammeln" ebenfalls ein Betreuungsangebot? All diese Fragen klären wir im Seminar und reflektieren einmal unseren täglichen Anspruch.
Ausschreibung
Die Palette an Therapien und Trainings zwischen Gedächtnistraining, Validation und Milieutherapie ist riesig. Statt eine Methode nach der anderen anzuwenden, sollten die Pflege- und Betreuungsmitarbeiter mit Demenzbetroffenen "gemeinsam in den Tag gammeln" und eben nicht die täglichen Pflege-Exzesse ausführen. Solch "gezieltes Nichtstun" sollte in allen Einrichtungen in den therapeutischen Bauchladen aufgenommen werden. Brauchen die Bewohner und besonders Menschen mit Demenz nicht auch Ruhe und Entspannung? Ist eine Balance zwischen Ruhe und Betätigung der Königsweg? Diese Fortbildung will sensibilisieren, die Bedürfnisse der älteren Menschen und Menschen mit Demenz zu sehen und danach handeln zu können.
Organisatorisches
Offenheit gegenüber anderen als den alltäglichen Betreuungsangeboten.
Dozent/-in
Ben Neumann, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe, Pflege-Coach, Praxisanleiter, verantwortliche Pflegefachkraft, Krankenpfleger
Gebühr
155,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
124,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück