Wovor müssen unsere Kinder geschützt werden?
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2344
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 12.03.2021
Kindeswohlgefährdung? Kinderschutz? Wovor müssen unsere Kinder geschützt werden?
Zielgruppe
Fachkraft
Ihr Nutzen
In dieser Zusammenkunft sollen Fragen gestellt werden, welche außerhaltb der üblichen kindeswohlgefährdenden Anzeigen aus den Herkunftsfamilien liegen. Es gilt, einen Diskussionsraum zu schaffen, in dem wir offen unsere Gedanken und Wahrnehmungen teilen und unseren Blick in gesellschaftliche Strukturen lenken.
Ausschreibung
Ich möchte Sie ermutigen, sich in unserer mediendominierten und verbauten Welt umzuschauen. Wie wirken sich Digitalisierung, Konzepte der frühen Sexualaufklärung, städtische Betriebsamkeit, Konsummotivation und Schutzmaskenverordnungen auf das Gedeihen unserer Kinder aus? Wo haben Kinder noch Bedingungen, Kinder zu sein und was brauchen Kinder denn wirklich? Dazu möchte ich ihnen sowohl die Grundbedingungen der Psychomotorik zur Entwicklung eines natürlichen "Mensch sein" vermitteln als auch meine Erfahrung aus der Arbeit mit Kindeswohlgefährdungen und im aktiven Kinderschutz.
Dozent/-in
Silke Seliger, Motopädagogin, Fachkraft im Kinderschutz nach § 8 a SGB VII, Fachkraft in der Sozialpsychiatrie mit langjähriger Erfahrung im aktiven Kinderschutz und therapeutischer Familienbegleitung
Gebühr
120,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
96,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück