Zwischen Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2346
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 15.03.2021
Zwischen Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung - Grundsätzliche Vorgehensweisen auf dem neuesten Stand
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Hilfskraft, Betreuungskraft, Hauswirtschaftskraft
Nutzen
Sie lernen die Grundlagen zur Nahrungsverweigerung und den Umgang damit kennen. Zusätzlich erfahren Sie etwas über den rechtlichen Hintergrund.
Ausschreibung
Das Verweigern und Ablehnen von Nahrung ist ein häufiges Problem in der Betreuung und Pflege älterer Menschen und kann akut, chronisch oder durch die unterschiedlichsten Kommunikationskanäle erfolgen.
Die Ursachen der Nahrungsverweigerung sind dabei vielschichtig und umfassen soziale, kulturelle, religiöse, aber auch physische und psychisch-kognitive Faktoren.
In diesem Seminar sollen verschiedene Aspekte der Vorgehensweisen bei Nahrungsverweigerung aufgezeigt und problemorientierte Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Dozent/-in
Olaf Winkler, Diplom-Trophologe, Berufsschulpädagoge, Dozent und Coach
Gebühr
100,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
80,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 5 Fortbildungspunkte.
zurück