Not macht erfinderisch
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2353
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 05.04.2021
Not macht erfinderisch - Notlügen in der Pflege demenzkranker Menschen
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Hilfskraft, Betreuungskraft, Privatperson, Interessierte
Nutzen
Gegenüberstellung der international diskutierten Argumente pro und contra Notlügen sowie Sensibilisierung eigener Verhaltens- und Bewertungsmuster
Ausschreibung
Rechtfertigen pflegerische Notlagen oder emotionale Ausnahmezustände von Menschen mit Demenz den Einsatz von Notlügen? Bei der Betreuung demenzkranker Menschen stoßen wir tagtäglich an unsere Grenzen: Was tun, wenn Demenzkranke ständig nach ihrer Mutter fragen oder aber meinen, sie müssten jetzt Kinder und Ehemann versorgen und deswegen schnell Heim oder WG verlassen? Wie erkenne ich, welche meiner Reaktionen den Betroffenen gut tun?
Ein Beispiel: Früher war Frau Müller Chefsekretärin. Jetzt ist sie an Demenz erkrankt. Regelmäßig versucht sie, aus dem Pflegeheim zu entkommen. Da hilft kein Argumentieren und kein Trösten: Nichts und niemand kann sie von ihrem Vorhaben abhalten. Außer der Rückgriff auf eine für sie plausible Notlüge: Frau Müller, Telefon! Dann eilt sie wieder zurück, erfüllt von Pflichtbewusstsein und Stolz. Beispiele wie dieses sollen zeigen, welche Verhaltensmöglichkeiten was bei den Betroffenen bewirken (können).
Organisatorisches
Aufgrund einer ausgeprägten Duftstoff-Allergie der Dozentin wäre es sehr nett, wenn sie am Kurstag auf Parfüm verzichten!
Dozent/-in
Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Pflegekommunikation
Gebühr
65,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
52,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 2 Fortbildungspunkte.
zurück