Prakt. Personalführung f. (neue) Führungskräfte…
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2356
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 06.04.2021
Praktische Personalführung für (neue) Führungskräfte in der Pflege
Zielgruppe(n)
Leitungskraft
Nutzen
In diesem Kurs wollen wir uns die Bedingung zur Entwicklung eines erfolgreichen Teams anschauen und damit erklären, warum es manchmal klappt und was man tun kann, damit es wieder klappt.
Ausschreibung
Erfolgreiche Pflege braucht die Interaktion einer funktionierenden Pflegemannschaft. Denn professionelle Pflege ist ein typisches Beispiel für Teamarbeit. Pflegeteams stellen jedoch zumeist sehr heterogene Gruppen dar, wodurch die Teamführung eine ausgesprochen anspruchsvolle Arbeit ist. Oft hört man von Führungskräften die Aussage: "Das hat doch aber schon mal geklappt. Warum funktioniert es jetzt nicht mehr?". Oder: "Ich habe schon so viele unterschiedliche Führungsmethoden ausprobiert. Langsam weiß ich nicht mehr weiter". (Angehenden) Führungskräften bietet sich mit diesem Kurs die Möglichkeit, die eigene betriebliche Situation von Teams nachvollziehen und wirkungsvoll eingreifen zu können.
Ziele:
- Wahrnehmen können der (situativen) Führungssituation
- Interventionsmöglichkeiten kennen und nutzen können
- Teambildung unterstützen können
- Mitarbeiter und Teams produktiv entwickeln können
- Handwerkszeug in Kommunikation und Konfliktmanagement
Inhalte:
Das Team: - Individuen auf dem Weg zum Team - Phasen der Teambildung - Unterstützung und Begleitung von Teambildung durch Führungskräfte
Der Einzelne:
- Motive und Verhaltsweisen in Gruppen
- Umgang mit Stärken und Schwächen
- Voraussetzungen und Gestaltung erfolgreicher Mitarbeiterentwicklung
Die Teamleitung:
- Führungsgrundsätze und führungsstile
- Kommunikation und Interaktion mit dem Team
- Die Teamleitung: Fachexperte und/oder Führungsexperte?
Konfikte & Hürden:
- Analyse typischer Probleme und Konflikte in Pflegeteams
- Grundsätzliches zum Konfliktmanagement
- Vermeidung der Konflikteskalation
- Möglichkeiten des Eingreifens durch Führung
Dozent/-in
Lars Wenkemann, Pflegefortbildung & Beratung, Krankenpfleger, Mentor für Pflegeberufe
Gebühr
200,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
160,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück