Rechtliche Aspekte b. missachtetem Patientenwillen
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2384
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 21.05.2021
Übertherapie - Rechtliche Aspekte bei missachtetem Patientenwillen
Zielgruppe(n)
Leitungskraft, Fachkraft
Nutzen
Kompetent, praxisnah, verständlich, humorvoll und gar nicht langweilig: Lernen Sie Recht von seiner spannendsten Seite kennen.
Ausschreibung
Ein ALBTRAUM: Trotz Patientenverfügung oder ausdrücklich erklärtem Willen werden Menschen operiert, therapiert oder Behandlungen fortgesetzt. Ein menschenwürdiges Sterben zu gewährleisten scheint in pflegerischen Einrichtungen immer schwieriger zu werden.
So stellen Sie sich die Fragen:
- Was kann selbst veranlasst werden, um nicht in so eine Situation zu geraten?
- Wie können Angehörige gute und richtige Entscheidungen treffen?
- Welche straf- und zivilrechtlichen Folgen hat ein mißachteter Patientenwille für Ärzte und Pflegende?
- Existieren tatsächlich finanzielle Interessenlagen für Pflegeeinrichtungen?
- Was gebietet die ärztliche Ethik tatsächlich?
Beim Umgang herrscht oft Unsicherheit, auch bei den unterschiedlichen Professionen.
Inaltliche Schwerpunkte:
- Selbstbestimmungsrechte des Patienten
- In Würde sterben mit und ohne Patientenverfügung
- Auswirkungen auf die Änderung des Therapieziels
- Auswirkungen auf die Pflege
- Der Behandlungsabbruch
- Die Garantenstellung von Arzt und Pflegepersonal
- Der tatsächliche oder mutmaßliche Patientenwille
- Einbeziehung von Angehörigen und Betreuern
- Mitwirkungspflichten des Betreuungsgerichts
- Organspende und Transplantationsfragen
- Umgang mit Verfügungen zur Totensorge
- PEG-Sonden, Flüssigkeitszufuhr, Schmerzlinderung
- Geeignete Dokumentation, Umsetzung in der Praxis
- Der neue Hippokratische Eid
Dozent/-in
Ute Coulmann, Rechtsanwältin, Mediatorin, Dozentin für Pflegeberufe
Gebühr
220,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
176,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück