Herausforderung Demenz - Rechtliche Aspekte
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2387
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 25.05.2021
Herausforderung Demenz - Rechtliche Aspekte einer komplexen Krankheitssituation
Zielgruppe(n)
Leitungskraft, Fachkraft
Nutzen
Kompetent, praxisnah, verständlich, humorvoll und gar nicht langweilig: Lernen Sie Recht von seiner spannendsten Seite kennen.
Ausschreibung
Was dürfen, was sollen, was müssen Menschen mit der Diagnose Demenz selbst entscheiden und was muss über Bevollmächtigte oder den gesetzlichen Betreuer entschieden werden? Wie kann man rechtzeitig vorsorgen? Und was kann die Familie übernehmen? Wie geht man mit kollidierenden Vorstellungen beispielsweise in Bezug auf Hygiene um? Hier herrscht oft Unsicherheit, auch bei professionell Pflegenden.
Dies alles sind Fragen bei deren Beantwortung auch bei professionell Pflegenden Unsicherheiten auftreten können, die im Rahmen der Fortbildung geklärt werden sollen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen des Familien- und Betreuungsrechts
- Vollmachten
- Gesetzliche Betreuung
- Grenzen des Betreuerwillens
- Aufgaben des Betreuungsgerichts
- Selbstbestimmung erhalten und in Würde leben
- Nützliche Tipps für die Praxis
Dozent/-in
Ute Coulmann, Rechtsanwältin, Mediatorin, Dozentin für Pflegeberufe
Gebühr
220,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
176,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück