Harnblasenkatheterisierung und Katheterpflege
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2397
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 01.06.2021
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Hilfskraft
Nutzen
Katheterismus der Harnblase: Das richtige Vorgehen lernen.
Ausschreibung
Oft ist es bei Patienten oder Bewohnern unerlässlich den Harn vorübergehend oder auch dauerhaft über einen in die Harnblase eingeführten Katheter aus Kunststoff aus der Blase abzuleiten.
In diesem Seminar erwerben oder aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse zur Anatomie, Indikation, zum hygienischen Legen und zu den pflegerischen Maßnahmen von bzw. bei Blasenverweilkathetern. Außerdem werden Sie in Ihrer Beobachtungsgabe und in den notwendigen Handlungsmaßnahmen bei Komplikationen geschult.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Ursachen und Gründe, anatomische Grundlagen
- Indikationen / Kontraindikationen / Vor- und Nachteile von transurethralen / suprapubischen Urinableitungen
- Hygienische Grundsätze / Durchführung
- Pflegerische Maßnahmen bei Blasenverweilkathetern
- Prophylaxe von Harnwegsinfektionen
- Komplikationen
Dozent/-in
Diana Dahmen, Fachlehrerin, Wundexpertin ICW, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Gebühr
195,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
156,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück