Richtig pflegen: Port- und ZVK-Pflege
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2423
Zeit:, - Uhr
Ort:Haus S, Ebene 1, Schulungsraum S.1.26
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 09.09.2021
Zielgruppe
Fachkraft, Hilfskraft
Nutzen
Gewusst wie: Port- und ZVK-Pflege - viel mehr als Routine.
Ausschreibung
Die Anlage eines Gefäßkatheters ist immer ein körperlicher Eingriff, der mit dem Risiko einer Infektion verbunden ist. Bei schwer kranken Patienten ist das Infektionsrisiko per se deutlich höher als das von Gesunden, sodass den Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung katheter-assoziierter (nosokomialer) Infektionen besondere Bedeutung zukommt.
Primäres Ziel muss es daher sein, das Eindringen von Keimen in das Körpergewebe bzw. die Blutbahn zu verhindern. Die Grundlagen dafür bilden neben einer angemessenen Indikation und Auswahl des Gefäßzugangs die allgemeinen Hygienemaßnahmen und der sachgerechte Umgang mit den Kathetern im Pflegeprozess. Adäquate Hygienemaßnahmen bei der Pflege eines ZVK (konventionell / teilimplantiert / Portsysteme) führen zu einer Verringerung der ZVK-assoziierten Sepsis.
In der Fortbildung werden Informationen zu evidenzbasierten Maßnahmen bezogen auf die Pflege von ZVK gegeben und die entsprechende sachgerechte Durchführung praxisbezogen besprochen.
Dozent/-in
Anja Ossenschmidt - Hygienefachkraft, Institut für Hygiene, Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH
Gebühr
35,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
28,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 2 Fortbildungspunkte.
zurück