Nähe und Distanz in der helfenden Arbeit
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2437
Zeit:, - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 12.10.2021
Nähe und Distanz in der helfenden Arbeit - Im Wechselbad von Mitfühlen und Selbstschutz
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Betreuungskraft, Hilfskraft
Ausschreibung
Der Klient muss als Mensch erlebt werden, seine Probleme müssen vor dem Hintergrund seiner Geschichte und seines Potentials erfasst werden. Der gesunde Helfer wird sich hierauf einstellen sowie auch mitfühlen und eine helfende Beziehung als Arbeitsbeziehung anbieten.
Viele Klienten können jedoch den Unterschied zwischen einer Freundschaft- und einer Arbeitsbeziehung kaum erkennen. Insbesondere vereinsamte und/oder psychisch erkrankte Klienten deuten Interesse am Menschen und die helfende Hand als persönliche Zuneigung und sind tief getroffen, wenn der Helfer klare Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zieht. Wie klärt der Helfer dies beziehungsschonend?
Klienten wiederholen oft ihre erlernten Beziehungsmuster und der Helfer gerät meist unbewusst in deren Rollen hinein. Er beruhigt, aber stabilisiert damit ein eingeengtes Miteinander. Hier gilt es, die Beziehung zum Thema zu machen und am Modell Alternativen der Beziehungsgestaltung anzubieten.
Weitere Themen:
- Wie lasse ich mich verführen, immer wieder zu viel für einen Klienten zu leisten?
- Was lasse ich körperlich, was seelisch zu?
- Wie lange lasse ich mich benutzen und warum?
- Wie gehe ich mit kleinen Geschenken/Gefälligkeiten um?
- Duzen oder Siezen?
- Wie kann man im Team aufeinander aufpassen?
- Was hilft, wenn ein Teammitglied nicht mehr merkt, dass er (emotional) zu dicht dran ist oder sich innerlich schon vom Klienten zu sehr distanziert hat, sarkastisch oder abwertend geworden ist?
Dozent/-in
Ingo Westerholt, Diplom-Psychologe, Psychodrama-Therapeut
Gebühr
175,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
140,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück