Entspannungstrancen
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2480
Zeit:Beginn: - Uhr Ende: - Uhr
Ort:Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Anmeldeschluss: 18.10.2021
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Betreuungskraft
Nutzen
Sie lernen, sich selbst und andere im Einzelsetting und in der Gruppe über Trancetechniken zu entspannen.
Ausschreibung
Entspannung mit Trance hat den Vorteil, dass es jeder Mensch kann und der gesamte Körper die Möglichkeit bekommt, sich zu regenerieren, der Blutdruck normalisiert sich, Muskeln relaxieren, Verspannungen lösen sich, das Immunsystem reguliert sich.
Auch auf psychischer Ebene kommt der Mensch zur Ruhe und es gibt die Möglichkeit zur Verbesserung des Befindens über Posthypnotische Suggestionen. Im Vegetativum wird der Parasympathikus aktiv. Ruhe stellt sich ein. Das ist für jeden Menschen von Nutzen.
Inhalt des Seminars werden sein:
- Basiswissen Trance
- Was ist Trance (auch physiologisch)?
- Indikationen / Kontraindikationen
- Ein- und Ausleitung Trance
- Entspannungstechniken
- Arbeiten mit einfachen Posthypnotischen Suggestionen
- Biofeedback zur Unterstützung
Organisatorisches
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Schreibuntensilien, Yogamatte, bequeme Kleidung (dicke Socken), Decke und Kissen sowie gute Laune mit.
Dozent/-in
Katrin Marquardt, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Gebühr
270,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
216,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 10 Fortbildungspunkte.
zurück