Überblick über versch. Behinderungsformen - ONLINE
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/2263
Zeit:, - Uhr
Ort:Onlineseminar
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Anmeldeschluss: 25.02.2021
Überblick über verschiedene Behinderungsformen (im Rahmen der WB psychiatrische Pflege)
Zielgruppe(n)
Fachkraft, Hilfskraft
Nutzen
Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über verschiedene Behinderungsformen sowie über die Symptomatik und die Besonderheiten in der Kommunikation und Begleitung.
Ausschreibung
Das Erscheinungsbild kognitiver Beeinträchtigungen ist vielfältig und der Versuch einer einheitlichen Definition scheint schwierig bis unsinnig.
Dieses Seminar soll dazu beitragen, einen Überblick über unterschiedliche Ursachen zu bekommen mit dem Ziel passgenaue Unterstützungs- und Begleitangebote im Alltag zu erbringen, die sowohl die Bedürfnisse des einzelnen Menschen als auch seine Fähigkeiten und Einschränkungen berücksichtigen.
Organisatorisches
Diese Fortbildung ist ein Onlineseminar. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Ausgabemöglichkeit von Ton, Eingabemöglichkeit über Tastatur/Maus oder Touchscreen und eine Internetkamera.
Bitte beachten Sie, dass die technischen Voraussetzungen an den Arbeitsplätzen im Klinikum nicht gewährleistet sind.
Dozent/-in
Stefan Falk
Gebühr
140,00 EUR
Ermäßigte Gebühr
112,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 8 Fortbildungspunkte.
zurück