Zeitgemäß Führen im digitalen Wandel
Organisatorisches
Veranstaltungsnummer: DBK/PD/3205
Zeit: , - Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 NB
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Anmeldeschluss: 17.09.2026
Zielgruppe
Leitungskraft, Fachkraft, Praxisanleiter
Nutzen
Erfahren Sie, wie Sie im digitalen Wandel zeitgemäß führen und Teams erfolgreich begleiten.
Ausschreibung
Die digitale Transformation verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch die Anforderungen an Führungskräfte. Zwischen virtuellen Teams, digitalen Tools und veränderten Kommunikationswegen stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren und zeitgemäß auszufüllen.
In diesem Seminar setzen Sie sich mit den zentralen Fragen moderner Führung im digitalen Zeitalter auseinander: - Wie verändert sich Führung in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt? - Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte heute und morgen? - Wie gelingt es, Mitarbeitende motivierend, authentisch und klar durch Veränderungsprozesse zu begleiten?
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Impulse, Reflexionsräume und konkrete Werkzeuge für Ihre Führungsarbeit im Kontext des digitalen Wandels.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Führungsverständnis im digitalen Zeitalter
- Veränderungsdynamiken und deren Auswirkungen auf Teams
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung auf Distanz
- Selbstführung und digitale Resilienz
- Digitale Tools für die Führungsarbeit sinnvoll einsetzen
Dozent/-in
N.N., Digitales Innovationszentrum
Gebühr
102,50 EUR
Ermäßigte Gebühr
82,00 EUR
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
0,00 EUR
(Bei unentschuldigter Nichtteilnahme wird dem Mitarbeiter die Teilnahmegebühr jedoch in Höhe der ermäßigten Gebühr privat in Rechnung gestellt.)
Mitarbeiter des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums - Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler auch ohne die Genehmigung der jeweiligen Vorgesetzten an der Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung in Höhe der ermäßigten Gebühr. Die Teilnahme am Kurs erfolgt dann in der Freizeit. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall gesondert.
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung erhalten Pflegekräfte 4 Fortbildungspunkte.