3 Jahre Basisweiterbildung Innere Medizin (common trunk) erforderlich. Diese kann in den 4 Medizinischen Kliniken des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg / Malchin absolviert werden, davon das 1 Jahr in der Klinik für Innere Medizin 3, in der der Assistenzarzt / die Assistenzärztin beginnt, die übrigen 2 Jahre möglichst parietätisch in den anderen 3 Kliniken (im Schnitt 8 Monate je Abteilung, möglich sind Zeiten von 6-12 Monaten). Je nach persönlicher Präferenz bzw. beruflicher Zielsetzung wird so weit als möglich auf die Wünsche des Ausbildungsassistenten eingegangen. Z. B. besteht für ÄrztInnen mit dem Berufsziel Klinikarzt / Schwerpunktpraxis die Möglichkeit, bereits im common trunk die Intensivausbildung auf unserer Interdisziplinären Konservativen Intensivstation zu absolvieren (siehe Rotationsplan).
Je nach bereits absolvierten Schwerpunkten Einsätze in den Kliniken, die die noch benötigten Schwerpunkte anbieten. Auch hierbei nach Möglichkeit Berücksichtigung der berufichen Zielsetzung des Ausbildungsassistenten, d.h. Schwerpunktsetzung nach dessen Wünsche.
Ziel ist in jedem Fall, die Einsatzzeit im common trunk auf 36 Monate zu begrenzen. Die Rotation erfolgt so, dass dem Ausbildungsassistenten nach 36 Monaten sämtliche erforderliche Ausbildungsinhalte bescheinigt werden können. Bei bereits größtenteils abgeleisteter Weiterbildungszeit common trunk kann erforderlichenfalls die Zeit in der Erstanstellungsklinik weniger als 12 Monate betragen.
Je nach aktueller ärztlicher Besetzung in den einzelnen Kliniken kann die Reihenfolge der Module variieren, die Zeitdauer der Einsätze in den einzelnen Kliniken kann schwanken zwischen 6 und 12 Monaten. Hierbei nach Möglichkeit Berücksichtigung der beruflichen Zielsetzung des Ausbildungsassistenten, d. h. Schwerpunktsetzung nach dessen Wünschen.
Klinik für Innere Medizin 1 (IN1) Schwerpunkte:
Diabetologie
Endokrinologie
Häma-tologie
Gastroenterologie
Onkologie
Angebotene Funktionsdiagnostik:
Abdomen-Sonographie
Schilddrüsen-Sonographie
Ösophagogastroduodenoskopie
Coloskopie
Rektoskopie
ERCP
Endosonographie
Knochenmarkbiopsie
Klinik für Innere Medizin 2 (IN2) Schwerpunkte:
Allgemeine Innere Medizin
Geriatrie
Infektiologie
Palliativmedizin
Pulmonologie
Rheumatologie
flexible Bronchoskopien
transthorakale Echokardiographie
Langzeit-EKG
große Lungenfunktionsdiagnostik
Schlaflabor
Spiroergometrie
Klinik für Innere Medizin 3 (IN3) Schwerpunkte:
Kardiologie
Angiologie
Internistische Intensivmedizin
Gefäß-Duplex-Sonographie
Stress-Echokardiographie
Links-Herzkatheterdiagnostik
perkutane Koronarangioplastie inklusive Stentimplantationen
Rechtsherzkatheter in Ruhe und unter Belastung
Perikardpunktionen
Schrittmacher-/ICD-Implantationen
Schrittmacher-/ICD-Kontrollen
periphere Angiographien
PTA / Stenting peripherer Arterien
Belastungs-EKG
Langzeit-Blutdruckmessung
kleine Lungenfunktionsdiagnostik
Kipptischuntersuchung
Spiroergometrie (Kooperation mit der KIM 2)
Kardio-MR (im Aufbau, Kooperation mit der Klinik für Radiologie)
Klinik für Innere Medizin 4 (IN4) Schwerpunkte:
WEITERBILDUNGS- BEFUGNISSE