Weiterbildungsbefugnisse

Kardiologie

Für Berufsanfänger

Zunächst 3 Jahre Basisweiterbildung Innere Medizin (common trunk) erforderlich. Diese kann vollständig werden im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg absolviert werden, davon 1 Jahr in der Klinik für Innere Medizin 3(siehe Rotationsplan / Ausbildungscurriculum common trunk). Nach dem common trunk 3 Jahre Weiterbildung für den Schwerpunkt Kardiologie in der Klinik für Innere Medizin 3 (volle Weiterbildungsermächtigung).

Für Berufserfahrene

(die bis zum Erwerb der Schwerpunktbezeichnung nicht mehr wechseln möchten)

Voraussetzungen:

  • 3 Jahre common trunk Innere Medizin durchlaufen oder
  • Mindestens 2 Jahre common trunk Innere Medizin in den nicht-kardiologischen Kliniken durchlaufen (1 Jahr Weiterbildungsermächtigung nach neuer WO) oder
  • Gebietsbezeichnung Facharzt für Innere Medizin erworben (alte WO) oder
  • Mindestens 4 Jahre Ausbildungszeit zum Facharzt für Innere Medizin (alte WO) in nicht-kardiologischen Kliniken absolviert 2 Jahre Weiterbildungsermächtigung nach alter WO)

Ausbildungszeit für die Spezialisierung

Die Weiterbildung zum Schwerpunkt Kardiologie dauert 3 Jahre, zzgl. benötigte Weiterbildungszeit zum Erwerb der Gebietsbezeichnung Facharzt für Innere Medizin bzw. zur Vervollständigung des common trunk.

Basis-WB Erworb.Bez. Spezialisierung Erworb. Bezeichnung
Alte WO 6 Jahre FA f.Innere Medizin 3 Jahre Kardiologie
Neue WO 3 Jahre keine 3 Jahre FA für Kardiologie

WO= Weiterbildungsordnung, FA= Facharzt

Kardiologie Weiterbildungsablauf

2-6 Monate (je nach Vor-Qualifikation)

Stationsarzt auf der Internistischen Intensivstation, Ziel: Befähigung zur Teilnahme am Stationsdienst auf der Internistischen Intensivstation

6-9 Monate Ultraschalldiagnostik (Echolabor)

nebstdem Einsatz auf der Internistischen Intensivstation, Ziel: Erlernung der transthorakalen, transösophagealen und Stress-Echokardiographie, dazu Möglichkeit zum Erlernen der Duplex-Sonographie der extracraniellen Hirngefäße und der peripheren Gefäße

6-12 Monate invasive Diagnostik / Therapie

Herzkatheterlabor), nebst dem Einsatz auf der Internistischen Intensivstation, Ziel: Erlernung der invasiven Rechtsherz- und Linksherzkatheterdiagnostik inklusive Oxymetrie (Shuntdiagnostik) sowie Rechtsherzkatheter unter Belastung. Erlernung der interventionellen Kardiologie inklusive Akut-PCI, IABP-Insertion und Perikardpunktionen

6-12 Monate

Schrittmachertherapie (Schrittmacher-Op und - Ambulanz), nebstdem Einsatz auf der Internistischen Intensivstation, Ziel: Erlernung der Implantation und Nachsorge von antitachykarden Schrittmachersystemen

Die Einsatzzeiten in den Funktionen variieren nach Absprache je nach Zielsetzung / Spezialisierungswunsch (Interventionalist, Schrittmacher, Elektrophysiologie, Schnittbilddiagnostik, Niederlassung usw.)

In Planung zur Implantierung in die kardiologische Weiterbildung sind folgende Verfahren

  • Implantation von CRT-Systemen

  • Elektrophysiologische Diagnostik

  • Kardio-MR (1,5 Tesla MRT am Standort)

  • Spiroergometrie