Wahlfach Augenheilkunde
| Dienstzeiten | 07:30 Uhr - 16:00 Uhr | 
| Rotationen | Vorgesehen durch Station, Kataraktzentrum, Ambulanz mit Spezialsprechstunden, Strabologie und OP | 
| Bereitschaftsdienste | Teilnahme nur auf ausdrücklichen Wunsch | 
| Regelung der Studienzeit | Nach Absprache, Sammeln ist möglich | 
| PJ-Seminar (Pflicht) | Seminare finden wöchentlich fächerübergreifend statt | 
| Weitere Pflichtseminare | Zusätzliche wöchentliche Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der Augenklinik jeweils dienstags, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr | 
| Besonderheiten, Hinweise, Sonstiges | Zu Beginn des Praktischen Jahres wird die Einteilung in die verschiedenen Bereiche der Augenklinik mit dem jeweiligen PJ-Studierenden vereinbart | 
Ausbildungsziele
- Erlernen der ophthalmologischen Anamneseerhebung, von Untersuchungstechniken und der Befundbeschreibung
- Erlernen von Diagnostik und Therapie häufiger ophthalmologischer Krankheitsbilder
- Indikationsstellung ophthalmologischer Wahleingriffe, Grundzüge der Patientenaufklärung und ihrer rechtlichen Aspekte
- Prinzipien der Versorgung ophthalmologischer Notfälle
- Teilnahme an operativen Eingriffen
- Teilnahme an Untersuchungen mit spezieller ophthalmologischer Funktionsdiagnostik (Ultraschall, Fluoreszenzangiographie, Elektrophysiologie, HRT, OCT)
- Einblick in ambulante therapeutische Verfahren, wie Laserchirurgie mit Erbiumlaser, Neodym:YAG-Laser, Argonlaser, photodynamischer und transpupillarer Thermotherapie
- Vermittlung der Grundlagen der Schielbehandlung und neuroophthalmologischer Diagnostik
- Teilnahme an der Betreuung von Patienten in der LowVision-Ambulanz
Die Ausbildung in diesem Abschnitt umfasst die Tätigkeit in folgenden Bereichen:
- Stations- und Operationsbereich
- Ambulanz (einschließlich ihrer Spezialgebiete, wie Onkologie, Kontaktologie, Fluoreszenzangiographie, Laserchirurgie, Elektrophysiologie, Strabologie sowie allgemeiner Ophthalmologie)
- Schielbehandlung und Neuroophthalmologie (Prinzipien der strabologischen und neuroophthalmologischen Therapie mit Erlernen der Indikationen für die entsprechenden operativen Eingriffe)
- Kontaktlinsen-Abteilung und LowVision-Ambulanz
Von dem Studierenden sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Schriftliche Darstellung des Krankheitsbildes von 4 Patienten (Anamnese, Klinik, Differentialdiagnose, Therapie, Epikrise)
- Indikationsstellung zu Ultraschall-Untersuchungen, Teilnahme bei Durchführung und Befundung (10 Patienten)
- Indikationsstellung zu Fluoreszenzangiographie-Untersuchungen, Teilnahme bei Durchführung und Befundung (10 Patienten)
- Indikationsstellung und Teilnahme bei der Durchführung und Befundung von OCT- und HRT-Untersuchungen
- Perimetrie: Indikationen, Durchführung und Befundung (10 Patienten)
- Beurteilung von 10 ophthalmo-pathologischen Präparaten unter Anleitung
Folgende Verfahren, die mit Punkten bewertet sind, sollen in einem Umfang angewendet werden, dass mindestens eine Gesamtzahl von 50 Punkten erreicht wird:
| Verfahren | Punktewert | 
|---|---|
| Blutentnahme/Injektionen i.v.* | 1 | 
| Injektionen i.m./s.c.* | 1 | 
| Infusionen i.v.* | 1 | 
| Legen eines peripheren Zugangs für die Fluoreszenzangiographie | 2 | 
| Tränenwegsspülungen | 3 | 
| Funktionsprüfung der quantitativen und qualitativen Tränenproduktion | 2 | 
| Farbsinnuntersuchungen | 2 | 
| Entfernung oberflächlicher Hornhaut-Fremdkörper | 5 | 
* bei diesen Verfahren können jeweils nur maximal 10 Punkte angerechnet werden
