Leistungen
Glaskörper- und Netzhautchirurgie
Überblick über die häufigsten Verfahren
-
Eindellende Maßnahmen am äußeren Auge durch Aufnähen eines Kunststoffbandes (Cerclage, Plombe) bei Netzhautablösungen
-
Umschriebene Kältebehandlung (retinale Exokryokoagulation) bei Löchern sowie degenerativen Veränderungen in der äußeren Netzhaut
-
Entfernung des Glaskörpers aus dem hinteren Augenabschnitt mit Einfüllung eines Gases oder Silikonöls (Pars plana Vitrektomie mit Endotamponade) bei Netzhautablösungen
-
Entfernung von Membranen vor und hinter der Netzhaut (Pars plana Vitrektomie mit Membrane- und ILM-peeling, Pars plana Vitrektomie mit Entfernung subretinaler Neovaskularisationsmembranen, ggf. mit Makularotation)
-
Klebung von Netzhautlöchern an der Stelle des schärfsten Sehens mit Eigenblut (Pars plana Vitrektomie mit Eigenblutklebung bei Maculaforamen)
-
Injektion von Medikamenten in den Glaskörperraum (IVOM)
-
"Laserverfahren": Laserchirurgie (Transpupillare Thermotherapie/Photodynamische Therapie) zur Behandlung der exsudativen Makulopathie