Leistungen
Akutgeriatrie - Station F01

Die Geriatrie (Station F01) ist eine Station mit breitem Erkrankungsspektrum. Hauptaugenmerk liegt in der Behandlung von Alterspatienten. Dabei steht eine teamorientierte Diagnostik und Behandlung (inklusive Ernährungsstatus/Ernährungstherapie) im Vordergrund. Neben akut medizinischen Maßnahmen wird durch Einbeziehung von Physio- und Ergotherapie auf früh-rehabilitative Ansätze Wert gelegt (geriatrisches Komplexprogramm). Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums. Das multidisziplinäre Team, bestehend aus Ärzten, Schwestern und Therapeuten, gewährleistet die kompetente Behandlung und Betreuung/Pflege der Patienten.
In Koordination mit den Sozialarbeitern des Klinikums werden Geriatrische Konsultationen insbesondere für den ärztlichen Befundbericht geplanter stationärer geriatrischer Rehabilitationsmaßnahmen für die Kostenträger erstellt.
Für die Auf- bzw. Übernahme in die Akutgeriatrie gelten folgende Kriterien:
- Alter > 70 Jahre
- Akute vollstationäre Behandlungsbedürftigkeit
- akute = neu aufgetretene Handicaps bzw. neue Störungen der Selbstständigkeit (Selbsthilfefähigkeit)
- Geriatrische Multimorbidität
- Positives Potential für eine geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung nach § 301 SGB V
Folgende (relativen) Merkmale schließen eine Aufnahme in die Akutgeriatrie aus:
- bestehende Pflegestufe (II)-III
- absehbare oder bereits vorhandene fachspezifische und behandlungsbedürftige geriatrische Notfälle (z. B. Apoplex, GI-Blutungen, Frakturen, Myokardinfarkt usw.)
- Dialysepatienten
- im Vordergrund stehende gerontopsychiatrische Erkrankungen
Versorgungsalternativen
Mögliche weiterführende/mitbetreuende Versorgungsstrukturen bzw. ggf zu prüfende Alternativen: