Erfolgreiche Sommer-Fortbildung des Lungenzentrums MSE

Die Referenten (v.l.): Klaus-Peter Fröhling, Prof. Dr. Christian Grohé, Dr. med. Gerlinda Kho, Dr. med. Wolfram Klemm, PD Dr. med. Christoph Schäper

Standards und Neues zum Lungenkarzinom

Mit sichtbarem Erfolg hat das Lungenzentrum Mecklenburgische Seenplatte (MSE) am 9. Juli seine diesjährige Sommer-Fortbildung „Standards und Neues zum Lungenkarzinom“ im Güterbahnhof Neubrandenburg ausgerichtet. Rund 60 Ärzte und weitere medizinische Fachkräfte nutzten die Gelegenheit, sich in kompakter Form über aktuelle Entwicklungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie des Lungenkrebses zu informieren.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. med. Christoph Schäper (Klinik Amsee) beleuchteten hochkarätige Referenten – darunter Prof. Dr. Christian Grohé (Evangelische Lungenklinik Berlin), Dr. med. Wolfram Klemm, Dr. med. Gerlinda Kho und Klaus-Peter Fröhling (alle Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum) – das gesamte Behandlungsspektrum. Zur Sprache kamen unter anderem Programme zur Lungenkrebs-Vorsorge, Fragen des Stagings, moderne operative Verfahren, palliativmedizinische Konzepte, aktuelle Chemo- und Immuntherapien sowie die Möglichkeiten, die die neuen Geräte der Klinik für Strahlentherapie eröffnen.

„Die enge Zusammenarbeit in unserem Netzwerk funktioniert mittlerweile beispielhaft, dennoch bleibt die leitliniengerechte, wohnortnahe Versorgung im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern wegen der weiten Wege und der Mindestfallzahlen eine tägliche Herausforderung“, betonte Tagungsleiter PD Dr. Schäper in seinem Schlusswort.

Ermöglicht wurde die kostenfreie Veranstaltung durch die großzügige Unterstützung der MSD Sharp & Dohme GmbH, welche die gesamten Organisations- und Veranstaltungskosten übernahm.

Das Lungenzentrum MSE lädt bereits jetzt zur nächsten kostenfreien Fortbildung ein: Am Mittwoch, 10. September 2025, von 17:00 bis 21:00 Uhr widmet sich das Programm am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg den interstitiellen Lungenerkrankungen – von Ätiologie und Pathologie bis hin zu Diagnostik, Therapie und der Rolle interdisziplinärer Boards.

Für Rückfragen steht das Lungenzentrum MSE gern zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.lungenzentrum-mse.de (E-Mail : lungenzentrum-mse{at}dbknb.de und lungenzentrum{at}jsd.de).